In dieser vierteiligen Webinarreihe geht es um die integrierte Versorgung. Jedes Webinar kann einzeln besucht werden, aber das erste Webinar der Reihe vermittelt die Grundlagen der integrierten Versorgung.
In den folgenden drei Webinaren werden nacheinander verschiedene Aspekte der integrierten Versorgung behandelt: Zunächst geht es um die integrierte Versorgung in der Grundversorgung, dann um die Frage der Finanzierung und schließlich um bevölkerungsbezogene Ansätze.
Diese Webinare sollen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch konkrete Beispiele und akademische Referenzen inspirieren.
Jedes Webinar beginnt mit einer kurzen Präsentation, gefolgt von einer ausführlichen Diskussion der Gäste mit den Teilnehmenden.
Die Teilnahme an diesen Webinaren ist vor Ort oder online möglich (Unisanté, route de la Corniche 10, 1010 Lausanne, Salle Delachaux, 1. Stock).
- Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
- Die Webinare werden aufgezeichnet.
- Die Webinare finden auf Französisch statt.
Organisiert durch Unisanté in Partnerschaft mit dem Schweizer Forum für Integrierte Versorgung.
Inhalte
Dienstag, 5. November 2024 von 11h00 und 12h00: Was ist die integrierte Versorgung
Ziele:
- Klärung des Verständnisses von integrierter Versorgung und ihrer Bedeutung für die Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen.
- Die Vielfalt der Definitionen erkennen.
- Den systemischen Aspekt der integrierten Versorgung erfassen (Interdependenz der verschiedenen Elemente).
- Erkennen der Vielfalt umgesetzter Modelle
- Kenntnis der Effektivität und Effizienz der integrierten Versorgung
Mit dabei :
- Isabelle Peytremann Bridevaux, Prof., Leiterin des Sektors Gesundheitsdienste Unisanté
- Séverine Schusselé-Filliettaz, Vorstandsmitglied des fmc und Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gesundheit La Source
Dienstag, 26. November 2024 von 11h00 bis 12h00: Die integrierte Versorgung in der Grundversorgung
Ziele:
- Die Vielfalt der umgesetzten Modelle / Praktiken in der Hausarztmedizin erkennen.
- Die wichtigsten Herausforderungen in diesem Zusammenhang zu identifizieren.
- Erkennen von förderlichen Massnahmen und Hindernissen bei der Umsetzung
Mit dabei :
- Isabelle Peytremann Bridevaux, Prof., Leiterin des Sektors Gesundheitsdienste Unisanté
- NicolasPerone, Arzt, Maison de santé de Lancy (GE)
Ausgangspunkt bildet folgender Artikel: Carron et al. (2021) «Integrated Care Modelsin Swiss PrimaryCare: An Embedded Multiple Case Study». Journal of Evaluation in ClinicalPractice29, 6:1025-38. https://doi.org/10.1111/jep.13891.
Aktuell steht die Video-Aufzeichnung nur auf der Website von Unisanté zur Verfügung.
Dienstag, 4. Februar 2025 von 11h00 bis 12h00: Finanzierungsmodelle für die integrierte Versorgung
Ziele:
- Klärung der derzeitigen Finanzierung der integrierten Versorgung.
- Identifizieren, welche der bestehenden Finanzierungsmechanismen unter welchen Bedingungen zur Erleichterung der integrierten Versorgung eingesetzt werden können.
- Diskussion der Entwicklungsperspektiven dieser Mechanismen, insbesondere im Zusammenhang mit der Frage der Nachhaltigkeit innovativer Projekte.
Mit dabei:
- Joachim Marti, Außerordentlicher Professor, Gesundheitsökonom, Mitverantwortlicher des Sektors Gesundheitsökonomie und -politik bei Unisanté
- Vincent Huguenin-Dumittan, seit 2015 Leiter des kantonalen Gesundheitsamtes des Kantons Neuenburg, ausgebildeter Pflegefachmann und Psychologe, derzeitiger Präsident des GRSP (Groupement romand des services de santé publique), Präsident des Lenkungsausschusses von REFORMER (Reorganisation der medizinischen Weiterbildung in der Romandie).
- Alain Périat, Generaldirektor des Réseau Santé Balcon du Jura (RSBJ), ausgebildeter Pflegefachmann mit einem eidgenössischen Fachausweis in Gesundheitsmanagement (2020) und einem eidgenössischen Diplom als Experte für die Leitung von Gesundheitsinstitutionen (2022)
Aktuell steht die Video-Aufzeichnung nur auf der Website von Unisanté zur Verfügung.
Dienstag, 11. Februar 2025 | 16h00 bis 18h00 | Bevölkerungsbezogene Aspekte der integrierten Versorgung
Ziele:
- Vorstellen neuerer Modelle, die auf regionaler Ebene umgesetzt wurden.
- Die wichtigsten Herausforderungen dieser Modelle diskutieren.
- Diskussion der Ermöglicher und Hindernisse bei ihrer Umsetzung
Mit dabei:
- Ambroise Ecoffey: Master in öffentlicher Verwaltung in Bern nach einem Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Lausanne. Nach einer Anstellung bei polsan, einer privaten Agentur im Bereich Gesundheitspolitik, wechselte er zum BAG für die Nationale Demenzplattform und ab September 2022 zum Gesundheitsamt des Kantons Bern.
- Alain Kenfak: Allgemeinmediziner mit Abschluss an der Universität Yaoundé und Spezialisierung auf Infektiologie, der 2018 dem Réseau de l’Arc beitrat und im Januar 2020 medizinischer Direktor wurde. Er beteiligt sich in dieser Funktion an einem Projekt zur integrierten Versorgung mit der Krankenversicherungsgesellschaft VIVA.
- Philippe Schaller: Internist, der den Herausforderungen des Gesundheitssystems durch die Entwicklung von innovativen Projekten begegnet. Er ist Initiator des ersten Gesundheitshauses in der Schweiz, Cité générations in Genf, des Réseau Delta, einer Gemeinschaft von Hausärzten, sowie der integrierten Organisation Arsanté. Vor kurzem hat er in Zusammenarbeit mit der Groupe Mutuel einen bevölkerungsbezogenen Ansatz initiiert, um Leistungserbringer und Patienten mithilfe digitaler Tools besser zu vernetzen.
- Christian Wille: 1989 Lizentiat in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Ökonometrie an der Universität Genf. Nacheinander Direktor für Informationssysteme, Direktor für Finanzen und ab 2019 Stellvertretender Generaldirektor des Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).
Vielen Dank an Unisanté und Isabelle Peytremann Bridevaux sowie sämtliche Referenten und Referentinnen für diese gelungene Zusammenarbeit!