Nationales Symposium Integrierte Versorgung

Willkommen an unserem Symposium 2025!
Die wirklich schwierigste Entscheidung ist die Entscheidung, etwas wirklich zu verändern. Der Rest ist nur Ausdauer.
Amelia Earhardt, Amerikanische Pilotin
Transformation steht für einen umfassenden Wandel. Um im Gesundheitswesen integriert zu arbeiten, braucht es einen umfassenden Wandel, denn integrierte Versorgung…:
- … fokussiert auf Personen mit vielfältigen und vielschichtigen Gesundheitsproblemen, da diese Personen eine Vielzahl an Gesundheits- und sozialen Unterstützungsleistungen benötigen.
- … meint das vereinbarte und geplante Zusammenspiel der Versorgungspartner über den ganzen Lebenszyklus eines Menschen sowie den Behandlungs- und Betreuungsweg innerhalb des Gesundheits- und Sozialsystems.
- … versteht die Behandlung und Betreuung von betroffenen Menschen als interprofessionelle und interinstitutionelle Teamleistung und somit als eine «Kultur des Gemeinsamen».
- … betrachtet die betroffenen Menschen (und ihre Vertrauenspersonen) als Partner, welche die Behandlung und Betreuung wesentlich unterstützen können.
- … nutzt sowohl digitale Hilfsmittel für die Kommunikation, Kooperation und Koordination als auch Versorgungsdaten für ein Populations-Management.
Wir sprechen dabei von Transformation auf verschiedenen Ebenen:
- Die systemische Transformation des Gesundheitswesens; der Mensch auf seinem Gesundheitspfad steht im Fokus, mit einer Vermischung der Grenzen zwischen Disziplinen und zwischen dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie neuen Aufgaben und Rollen für die Akteure
- Die Team-Ebene: es entsteht situativ ein kollaboratives Arbeiten auf Augenhöhe, wobei nicht die hierarchische Position ausschlaggebend ist, sondern die Kompetenzen der Team-Mitglieder.
Seien Sie am Mittwoch, 11. Juni 2025 mit dabei im Eventforum in Bern. Der Tag wird Ihnen am Morgen verschiedene Warm-Up-Session bieten, am Vormittag Impulse liefern und am Nachmittag in Brainfood-Session die verschiedenen Themen vertieft reflektieren und bearbeiten.
Austeller:innen
Nebst den Referaten erwarten Sie am diesjährigen Symposium verschiedene Aussteller:innen:
- HCI Solutions
- Innovation Sociale sowie zwei Projekte von Innovation Sociale
- ylah, persönliche Therapie – digital begleitet. Eine Start-up der Swiss Healthcare Startups
- heyPatient, das Patientenportal der nächsten Generation. Eine Start-up der Swiss Healthcare Startups
Zudem bieten wir in diesem Jahr einen Discussion Corner zu Health 2040 an.
Anmeldung
Melden Sie sich noch heute für unser Symposium an!
Die Preise beinhalten die Tagungsteilnahme, den Begrüssungskaffee, die Pausenverpflegung sowie den Lunch und das abschliessende Apéro.
- Teilnahme ohne Reduktion: CHF 500.-
- Studierende: CHF 195.-
- fmc-Mitglieder: CHF 375.-
Anmeldungen bis Ende März 2025 erhalten eine Reduktion von 10% auf den vollen Tarif.
Die regulären Vergünstigungen für fmc-Mitglieder bleiben bestehen.
Fortbildungs-Credits
Unsere Anfragen für Fortbildungs-Credits werden aktuell geprüft.
Sponsoren & Gönner
Location

Eventforum/Eventfabrik
Fabrikstrasse 12
CH-3012 Bern
Anreise: Die Fabrikhalle 12 liegt 2 Minuten von der Autobahnausfahrt Bern Forsthaus entfernt und ist mit der PostAuto-Linie 101 ab dem Bahnhof Bern (Einsteigemöglichkeiten Postauto-Station oder Schanzenstrasse gleich neben der Welle) in 6 Minuten erreichbar (Haltestelle Güterbahnhof).