Datenschutz & Impressum

Impressum

Inhalt

Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc)
Zugerstrasse 193
6314 Neuägeri 

nadja.blanchard@fmc.ch

Konzept, Design und Programmierung

Pixelfarm, Bern
Sickingerstrasse 10
3014 Bern

pixelfarm.ch

Rechtliche Hinweise

Gewährleistungs- und Haftungsausschluss

Das Schweizer Forum für Integrierte Versorgung schliesst ohne Einschränkung jede Haftung für Verluste oder Schäden aller Art aus, die Ihnen oder Dritten im Zusammenhang mit dem Zugriff oder der Benützung der fmc-Website oder Teilen davon oder aus Links zu Websites Dritter entstehen könnten. Der Besuch der Website des Schweizer Forum für Integrierte Versorgung, die Benützung der dort enthaltenen Informationen sowie der Gebrauch von dort aufgeführten Angeboten erfolgt auf Ihre Gefahr und Verantwortung.

Ausgeschlossen wird die Haftung auch für entgangenen Gewinn, für Fehlleistungen des Internets aller Art (z.B. Betriebsunterbrechung, Funktionsstörungen, Viren, schädliche Komponenten, terroristische Handlungen…etc), Missbrauch durch Dritte (Einsehen von Daten, Kopien usw.) sowie Verlust von Programmen oder sonstigen Daten in Ihren Informationssystemen. Dies gilt auch dann, wenn auf der fmc-Website gegebenenfalls auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wird.

 

Verlinkte Websites

Manche Links auf dieser Website führen zu Websites Dritter. Diese stehen nicht mehr unter dem Einflussbereich des Schweizer Forum für Integrierte Versorgung. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit der dort enthaltenen Inhalte und Verlinkung mit weiteren Websites sowie für allfällige dort enthaltene Angebote, Produkte und (Dienst-)Leistungen übernimmt das Schweizer Forum für Integrierte Versorgung deshalb keinerlei Verantwortung. Dies gilt auch dann, wenn diese Websites das Logo des fmc oder eine andere geschützte Bezeichnung enthalten. Die Benutzung verlinkter Websites erfolgt in eigener Verantwortung.

Datenschutzerklärung des Schweizer Forums für Integrierte Versorgung

Präambel

Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts. Sie können innerhalb des rechtlichen Rahmens die Datenbearbeitung jederzeit ablehnen beziehungsweise Ihre Zustimmung dazu widerrufen oder Ihre Daten löschen lassen. Wir garantieren den sorgsamen Umgang mit Kundendaten sowie die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten. Wir stellen die erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen dazu sicher.

Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Bearbeitung personenbezogener Daten durch das Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc) im Geltungsbereich des Schweizerischen Datenschutzgesetzes wie auch der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. 

Sie gibt Ihnen die wichtigsten Informationen, die Sie wissen müssen: welche Daten wir bearbeiten, für welchen Zweck wir sie benötigen, wie wir sie schützen, welchen Mehrwert Sie von der Datenbearbeitung haben und wie Sie dieser widersprechen können.

Allgemeine Personendaten

Wir bearbeiten allgemeine Personendaten über Sie, z.B. Name und Kontaktdaten zu bei folgenden Zwecken:

  • Wir senden Ihnen unseren Newsletter, für den Sie sich registriert haben, an Ihre E-Mail-Adresse.
  • Wir erfassen alle notwendigen Daten für eine Mitgliedschaft bei uns.
  • Wir erfassen Ihre Kontaktdaten wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
  • Führen Sie ein Mandat für uns aus, erheben wir Kontakt- sowie Bankdaten

Überlassene Daten

Wir bearbeiten Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen.

Beispiel: Sie melden sich für unseren Newsletter an.

Erhobene Daten

Wir bearbeiten anonymisierte Personendaten, die wir über Sie erheben, um die Nutzung der Website und das Navigationsverhalten zu beobachten.

Beispiel: Wir fragen die Spracheinstellung Ihres Browsers ab, wenn Sie unsere Seite besuchen. 

Marketing

Wir nutzen Ihre Personendaten für Eigenmarketing.

Beispiel: Wir stellen Ihnen unseren Newsletter zu, den Sie abonniert haben. 

Produktentwicklung

Wir nutzen Ihre Personendaten für die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.

Beispiel: Aufgrund einer Onlineumfrage erkennen wir das Bedürfnis nach einem neuen Angebot.

Datenweitergabe

Wir geben Ihre Personendaten an andere Unternehmen weiter, definieren dafür aber die genaue einmalige Nutzung.

Beispiel: Wir übergeben die Daten für die Mitgliederrechnungen an unsere externe Buchhaltung oder die Daten für Namensschilder an unseren Drucker.

 

Ihre Daten werden nicht verkauft.

Eine Bekanntgabe Ihrer Daten erfolgt nur gegenüber ausgewählten Dritten und nur zu explizit genannten Zwecken. Beauftragen wir Dritte mit der Datenbearbeitung, werden diese vertraglich zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet.

Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

 

Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Manche Cookies sind notwendig, damit die Webseite überhaupt funktioniert, andere erweitern den Funktionsumfang und verbessern den Nutzungskomfort für Sie. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen. Akzeptieren Sie gewisse Cookies, willigen Sie zugleich auch in die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer ein. Diese Drittländer weisen ggf. kein mit der Schweiz vergleichbares Datenschutzniveau auf. Hierbei kann etwa das Risiko bestehen, dass Ihre Daten durch lokale Behörden erfasst und bearbeitet sowie Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten.

Zusammen mit Tracking Tools können Cookies das Nutzungsverhalten bei Online-Angeboten analysieren. Mehr darüber finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

Google Analytics

Wir setzen auf unseren Websites mitunter Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein. Dies ist eine Dienstleistung von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google Irland (mit Sitz in Irland), Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google»), www.google.com), mit welcher wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurück-verfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann.. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).

LinkedIn

Wir setzen auf unseren Websites ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie LinkedIn. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standard-mässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.

Ihre Daten – Ihre Rechte

Die folgenden Rechte stehen Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zu. Sie können jederzeit davon Gebrauch machen.

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten
  • Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung Ihrer Personendaten (falls wir Ihre Daten aus gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erst später löschen können, werden sie in der Zwischenzeit gesperrt)
  • Der Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken widersprechen
  • Ihre Einwilligung für künftige Datenbearbeitung widerrufen
  • Übertragung Ihrer Daten
  • Ihr Auskunfts- und Löschgesuch richten Sie bitte an unseren Geschäftsführer Oliver Strehle (oliver.strehle@fmc.ch).

Rechtliche Rahmenbedingungen

Es gibt klare rechtliche Vorschriften für die Nutzung von personenbezogenen Daten, auf die wir in dieser Datenschutzerklärung immer wieder verweisen. Sie beziehen sich auf das geltende Recht in der Schweiz und die EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).

Das geltende Recht schreibt uns vor, bestimmte Daten von Ihnen aufzubewahren. Auf Anfragen der Strafverfolgungsbehörden oder anderer Behörden sind wir verpflichtet, einige dieser Daten offenzulegen.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert

Ihre Daten für den Newsletter behalten wir, so lange Sie den Newsletter abonniert haben. Wenn Sie den Newsletter abbestellen, löschen wir Ihre Daten.

Die Daten zu ihrer Mitgliedschaft bei uns werden von uns so lange aufbewahrt, wie es durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Nach dieser Zeit werden die Daten gelöscht.

Wie schützen wir Ihre Daten

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden und Vorstandsmitglieder sowie die von uns beauftragten externen Dienstleister haben sich zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

Wir ergreifen angemessene Vorsichtsmassnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken, und wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen.

Ihr Kontakt bei Fragen zum Datenschutz

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an unseren Geschäftsführer Oliver Strehle (oliver.strehle@fmc.ch).

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit und nach unserem freien Ermessen anzupassen und zu ergänzen. Bitte konsultieren Sie diese Erklärung regelmässig.

Séverine Schusselé Filliettaz

Die integrierte Versorgung ist Teil der Antworten auf die Frage nach der Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen. Als Teil des fmc kann ich zu Überlegungen und Lösungen beitragen.

Séverine Schusselé Filliettaz ist ausgebildete Krankenpflegerin und verfügt über einen Master Abschluss in Public Health, sowie einen Doktortitel zum Thema der Integrierten Versorgung in der Schweiz.

Seit etwa zehn Jahren leitet Schusselé Filliettaz in der Westschweiz integrierte Versorgungsprojekte zu verschiedenen Themen, u.a. Interprofessionalität, Versorgungsmanagement, Finanzierung, E-Patienten Dossier.

Sie arbeitet seit 2015 mit dem fmc zusammen u.a. für die Schweizerische Erhebung zur Integrierten Versorgung und für einzelnen fmc Denkstoffe

Ursula Koch

Mein Engagement für die integrierte biopsychosoziale Versorgung zieht sich wie ein roter Faden durch meinen Lebenslauf. Eine fragmentierte Versorgung wird den ganzheitlichen Bedürfnissen der Menschen und vielfältigen Komponenten von Gesundheit nicht gerecht. Eine wirksame und personenorientierte Versorgung setzt interprofessionelle Zusammenarbeit sowie gut koordiniertes Handeln voraus. Dafür setze ich mich ein!  

Ursula Koch, PhD, FSP Gesundheitspsychologie kennt das Gesundheitssystem aus Praxis, Wissenschaft und Politik.

Sie war in den letzten 15 Jahren in diversen Führungspositionen im Gesundheitswesen tätig, u.a. als Leiterin des Programms Psychische Gesundheit im Kanton Zug, als Abteilungsleiterin «Nicht übertragbare Erkrankungen» beim Bundesamt für Gesundheit sowie als Geschäftsleitungsmitglied bei der Krebsliga Schweiz.

Neben ihrem Master in Psychologie hat sie einen Master in Organisationsentwicklung & Coaching, eine Verbandsmanagement-Ausbildung sowie einen PhD in Versorgungsforschung.

Letztlich hat sie sich auch im Rahmen des «Harkness Fellowship in health care policy and practice» an der Harvard Medical School (USA) intensiv mit dem Gesundheitswesen auseinandergesetzt.

Neben dem fmc engagiert sie sich als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP) und als Direktorin des Zentrum Inselhof in Zürich für eine patientenzentrierte Versorgung und die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens.

Susanne Hochuli

Integrierte Versorgung ist zentral, damit der Patient, die Patientin tatsächlich im Zentrum der Gesundheitsversorgung steht.

Susanne Hochuli war während acht Jahren als Regierungsrätin im Kanton Aargau für das Departement Gesundheit und Soziales verantwortlich. In dieser Zeit vertrat sie den Aargau im Vorstand der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK und amtete als Vizepräsidentin des Beschlussorgans Hochspezialisierte Medizin HSM.

Sie ist aktuell als Präsidentin der Schweizerischen Patientenorganisation SPO sowie Greenpeace tätig und engagiert sich daneben beim ökosozialen Projekt weltweit-essen.ch.

Urs Hepp

Email: hepp@hin.ch
Linkedin: Urs Hepp

Die Integrierte Versorgung ist die Grundvoraussetzung für ein qualitativ hochstehendes und kosteneffizientes Gesundheits- und Sozialwesen. Polymorbidität und chronische Erkrankungen nehmen zu und da ist das Zusammenspiel aller Beteiligten entscheidend. Die Schnittstellen müssen zu Nahtstellen werden.

Urs Hepp ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. 2017 habilitierte er, seit 2014 ist er Titularprofessur an der Universität Zürich. 2016-2021 war er Ärztlicher Direktor der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw), zuvor Chefarzt / Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG).

Seit 2022 ist er selbständig mit der Firma hepp-health GmbH mit den Schwerpunkten Public Mental Health, Integrierte Versorgung, Psyche und Arbeit sowie Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie. Er ist engagiert in Lehre und Forschung.

Er hat das Verwaltungsratspräsidium der WorkMed AG sowie verschiedene Aufsichtsratsmandate inne. Er ist Co-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP) und Vize-Präsident der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter NKVF.

Forschung: Versorgungsforschung, Public Mental Health, Suizidprävention

Lehrtätigkeit: Public Mental Health, Psychosoziale Medizin, Systemische Psychotherapie

Barbara Gysi

Die integrierte Versorgung ist ein wichtiges Element für eine qualitative bessere und günstigere Versorgung zum Nutzen der Patient:innen.

Barbara Gysi, Dipl. Sozialpädagogin & MAS Public Management, ist seit 2011 Nationalrätin und derzeit Präsidentin der nationalrätlichen Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N). Sie hat massgeblich an der Pflegeinitiative mitgewirkt. 

Nebst Einsitz im St. Galler Kantonsrat war sie während 12 Jahren in der Exekutive der Stadt Wil SG, wo sie u.a. die stationäre und ambulante Langzeitpflege weiterentwickelte und gemeinsam mit anderen Gemeinden unter einem Dach zusammenführen und eine Beratungs- und Drehscheibe installieren konnte (www.thurvita.ch). Bereits als Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin arbeitete sie mit systemischen Ansätzen.

Caroline Gurtner

Patientinnen und Patienten bringen eine relevante Expertise im Umgang mit ihrer Erkrankung mit und können damit einen wichtigen Beitrag zur Lösungsfindung von Gesundheitsproblemen leisten. Die integrierte Versorgung nutzt diesen Ansatz und setzt sich für eine stärkere Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsversorgung ein.

Caroline Gurtner ist Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin und befindet sich derzeit im Doktoratsstudium an der Universität Maastricht, welches sie voraussichtlich 2024 abschliesst.

Sie bringt langjährige berufliche Erfahrung in der psychiatrischen Versorgung, in der angewandten Forschung und Lehre sowie  im Tätigkeitsbereich einer NGO mit Schwerpunkt Sozialpolitik mit.

Die Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit umfassen die Themen Shared Decision Making, Personenzentrierung, User Involvement, Partizipation, Community Building, Suizidprävention sowie Qualitätsentwicklung. Caroline Gurtner absolvierte ihr Masterstudium in Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Universität Basel und verfügt über einen CAS in Research in Applied Sciences der Berner Fachhochschule.

Im Rahmen ihrer selbständigen Tätigkeit engagiert sie sich als Co-Präsidentin der akademischen Fachgesellschaft psychiatrische Pflege, als Stiftungsrätin bei der Schweizerischen EPI Stiftung und übt verschiedene Mandate für Projekte, Lehrveranstaltungen sowie Mitarbeit in Gremien und Kommissionen aus.

Christian Frei

Christian Frei ist Leiter der Integrierten Versorgung der SWICA Krankenversicherung. Er ist Pharmazeut (FPH Offizinapotheke) und Master of Public Health. Seit Jahren beschäftigt er sich mit der Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Dass die besten Resultate mit der sinnvollen Zusammenarbeit von verschiedenen Disziplinen erzielt werden, ist ihm als Bandmitglied in verschiedenen Formationen bestens bekannt. Nur wenn die Instrumente aufeinander abgestimmt sind, entsteht Musik… Vorher arbeitete er als Leiter der Medikamentenfachstelle der SWICA, sowie als Leiter Pharma und Managed Care bei santémed und sanacare. Er hat nach dem Pharmaziestudium 10 Jahre eine Apotheke für die Genossenschaftsapotheken Winterthur geführt, kennt entsprechend auch die Leistungserbringerseite. Weitere Tätigkeiten: Mitglied der Sozial- und Gesundheitskommission in der Wohngemeinde, Vorstand QualiCcare, Lehrauftrag Pharmakologie am Careum und Vorstand von www.stallrock.ch.

Serge Bignens

Serge Bignens ist Professor und Leiter des Instituts für Medizininformatik an der Berner Fachhochschule (BFH).

Seine Forschungs- und Lehreaktivitäten umfassen die Bereiche Befähigung von chronischen Patienten, Patient Reported Outcome Measures (PROMs), mobilen Gesundheits-Applikationen und Gesundheits-Datenökosysteme.

Er besitzt ein MSc in Engineering von der EPFL und ein MAS in Gesundheitsökonomie und -management von der Universität Lausanne und war bei IT Dienstleistungsfirmen als Berater und Manager und danach bei einer kantonalen Gesundheitsdirektion als eHealth Verantwortlicher tätig.

Serge Bignens engagiert sich als Vorstandsmitglied von Swiss Cancer Screening und der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Informatik, ist Gründungsmitglied der MIDATA Genossenschaft und des Vereins ch++ und ist digital Health Experte bei Innosuisse und beim Fachgremium des BAG zur Prävention in der Gesundheitsversorgung.

Nadja Blanchard

Leiterin Marketing & Events

Seit ihrem Master im Bereich Gesellschaftswissenschaften war Nadja Blanchard im In- und Ausland in unterschiedlichen Firmen und Organisationen im Bereich Marketing, Events und Kommunikation tätig.

Diese Erfahrung hat sie in den letzten 10 Jahren durch die Beratung von Nonprofit-Organisation in den Bereichen Strategie und Marketing ergänzt.

Durch den Kontakt mit einer Vielzahl von Organisationen und deren aktuellen Herausforderungen in Themen wie Struktur, Personal und Finanzierung entstand ihr Interesse an der Arbeitswelt 4.0., zu der sie sich stetig weiterbildet. 

Oliver Strehle

Geschäftsführer

Oliver Strehle hat in Nürnberg/Deutschland Sozialwissenschaften studiert und ist 2006 in die Schweiz gezogen.

Knapp 13 Jahre war er bei der Ärztenetz Betriebsgesellschaft MedSolution AG in Zürich tätig und hat dort den Geschäftsbereich Vertrags und Leistungsmanagement geleitet. Während dieser Tätigkeit hat Herr Strehle die verschiedenen Bereiche der Ärztenetze von Budgetmitverantwortung, Behandlungsmanagement, Qualitätsmanagement, Versorgungstransparenz und Organisationsentwicklung kennengelernt und weiterentwickelt.

Bis 2020 war Herr Strehle 3 Jahre im Vorstand von medswiss.net, dem Dachverband der Schweizer Ärztenetze aktiv.

Seit 2023 ist er Verwaltungsratsmitglied der eastcare AG und seit 2020 Inhaber der Beratungsfirma IKUmed Consulting GmbH.

Annamaria Müller

Präsidentin

Wir haben eins der teuersten, besten und gerechtesten Gesundheitssysteme der Welt. Trotzdem haben wir Mühe, eine durchgehende und zusammenhängende Gesundheitsversorgung anzubieten. Dies zu ändern, ist unser Ziel.

Nach Abschluss ihres VWL-Studiums an der Uni Bern arbeitete Annamaria Müller als freie Mitarbeiterin bei der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), später als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.

1997 wechselte sie als Bereichsleiterin Gesundheitsökonomie zurück zur GDK und wurde anschliessend stellvertretende Zentralsekretärin.

2002 wurde Frau Müller Generalsekretärin der FMH. Von 2009 bis 2019 arbeitete sie in der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern als Vorsteherin des Spitalamts.

Seit 2020 ist Frau Müller mit ihrer Firma Amidea GmbH – New Health Care Solutions freischaffend tätig. Sie übt verschiedene Aufsichtsratsmandate aus und hat das Verwaltungsratspräsidium des HFR freiburger spital inne.