Integrierte Versorgungssysteme benötigen VBHC-Tools (wie PROMs, IPUs), um ihre Qualität nachzuweisen und kontinuierlich zu verbessern, während wertorientierte Gesundheitssysteme entlang des Patientenpfades integriert werden müssen, um den wahren Wert der Versorgung für Patienten zu erfassen.
Seit 2025 ist die Organisation VBHC Suisse Kooperationspartner des fmc. Dies, da unser beider Perspektiven dasselbe Ziel verfolgen, den Fokus aber auf unterschiedliche Aspekte legen. In dieser Webinarreihe befassen wir uns mit den Gemeinsamkeiten der beiden Perspektiven, indem wir an jedem Termin den Fokus auf ein Element, das in beiden Perspektiven vorkommt, fokussieren.
29. Oktober 2025, 12h00 bis 13h00
Wie integriert man die Patientensicht/ Patientenmeinung in den Versorgungsprozess als Ergänzung zur medizinischen Evidenz?
Einführung anhand des Montreal Modells
- Sicht aus dem stationären Bereich: Florian Rueter, Medizinische Direktion, Universitätsspital Basel (USB)
- Sicht dem ambulanten Bereich: Joel Lehmann, Geschäftsführer bei der EQUAM Stiftung
- Sicht der Telemedizin: Christina Schmitz Grosz, Geschäftsführerin von Medgate
26. November 2025, 12h00 bis 13h00
Wie integriert man Qualitätsaspekte in den Versorgungsprozess? (System-Sicht)
- Sicht aus dem stationären Bereich: Alice Gise, Qualitätsverantwortliche bei der Gesundheitsdirektion Zürich
- Sicht aus der ambulanten Bereich: Thomas Gadient, Geschäftsführer bei InoCare
- Sicht aus der Langzeitpflege angefragt
14. Januar 2026, 12h00 bis 13h00
Die Finanzierung des Values – Praxiserfahrungen und Erwartungen
Die Impulsgeber werden noch definiert.