Provisorisches Programm und Referent:innen
Je nach Einstieg in den Tag empfangen Sie unterschiedliche Referent:innen

Ein Patient, zwei Systeme – wie wird behördenübergreifende Transformation möglich?
Referenten und Referentinnen in Abklärung.
Sprache: Deutsch und Französisch
Im Dialog wird heraus gearbeitet, was es braucht, damit die Verbindung zwischen Gesundheits- und Sozialsystem vereinfacht wird.

Welche Rolle könnten Krankenversicherungen in Zukunft in unserem Gesundheitssystem einnehmen?
Referenten und Referentinnen in Abklärung.
Sprache: Deutsch
Im Dialog wird anhand von einem Patientenbeispiel heraus gearbeitet, welche Unterschiede in den Systemen bestehen und was es auf welcher Ebene bräuchte, um in der Schweiz Veränderungen vorzunehmen.

Mit Innovation Transformation fördern
In Kooperation mit Swiss Healthcare Startups
Sprache: Deutsch
Im Dialog mit verschiedenen Digital Health Startups sollen anhand der neuartigen, innovativen Lösungen die Transformation im Gesundheitswesen sowie aktuelle Herausforderungen beleuchtet werden

Ich lasse mich überraschen - Diese Morning Session wird noch definiert

Je me laisse surprendre - cette Morning session sera encore définit
Im Plenum werden Impulse gesetzt. Diese werden verdolmetscht.
Grusswort von Anne Lévy, Direktorin des Bundesamts für Gesundheit
Transformation in einem föderalistischen System - das Beispiel Belgiens

Impulsreferat aus Belgien
Impulsgeber: Referent:innen sind angefragt
Was braucht es in einem föderalistischen System auf systemischer Ebene, um auf Team-Ebene integriert Versorgen zu können?
Wie komme ich mit meinem Team in die Transformation? - Einblicke eines Transformationsexperten

Fritz Seidel
Being aware that opposites can be a great complement to one’s own abilities, we started talking about our dreams to bring innovations to life and change the world for the better.
Impuls in Form des IP Pub Quiz
Hands-on! Welche Fragen stellten sich auf dem Behandlungspfad einer:s komplexen Patient:in? Helfen Sie Ihrem interprofessionellen Team die besten Antworten zu finden.
Am Nachmittag bieten wir verschiedene Brainfood-Sessions an.
Fokus auf neue Rollen in der Grundversorgung
Welche Aufgaben übernehmen die neuen Rollen vom bestehenden Team und wie verändern sie dadurch die Teamzusammenarbeit? Das „Team“ ist dabei nicht ausschliesslich eine Praxis; es kann auch eine Region oder Stadt sein.
Sprache: Deutsch und Französisch

APN - Advanced Practice Nurses
Ein Vertreter oder eine Vertreterin von Medbase
MPK - Medizinische Praxiskoordinator:in
Ein Vertreter oder eine Vertreterin von Sanacare


Link Worker
Ein Vertreter oder eine Vertreterin des Stadtspitals Zürich
Fokus auf die interorganisationale Zusammenarbeit
Wie schafft man es, bestehende Unternehmensgrenzen zu überschreiten, von einer gelegentlichen Zusammenarbeit in gelebte Kollaboration zu gelangen und welchen positiven Effekt hat dies auf die Versorgung von Patientinnen und Patienten?
Sprache: Deutsch

Ralf Gebhardt, Spitaldirektor der Psychiatrischen Dienste Thurgau
Die Systemgrenze zwischen Psychiatrie und Somatik.
KOGE - Koordination Gesundheit im Kanton Glarus
Regionale Zusammenarbeit über Systemgrenzen hinweg.


Spital und Gesundheitszentrum Biel
Die Systemgrenze zwischen ambulant und stationär.
Fokus auf Care@home, die interprofessionelle Zusammenarbeit
Was unterscheidet care@home-Angebote von herkömmlichen Angeboten und Kooperationen und welches Umdenken findet auf der Ebene der beteiligten Teams statt?
Sprache: Deutsch

In Kooperation mit dem Forschungsprojekt care@home der bfh und Spitex Schweiz
Die vorgestellten Projekte werden gemeinsam definiert
Fokus auf neue Wege in der Primärversorgung
Was wird konkret anders gemacht, warum wird es so gemacht? Was ändert dies für den Patient/die Patientin und für die, die die Primärversorgung sicher stellen?
Sprache: Französisch und Deutsch

Philippe Schaller vom Réseau Delta
Delta Santé: Vereinfachter Zugang zur Gesundheitsversorgung und geringere Gesundheitskosten
Welche Aufgabe übernimmt die Gestionnaire de santé?


Welche Rolle spielt der/die Apotheker:in in der Gruppe?
Fokus auf DIGAS – Richtig gedacht, falsch gemacht?
Brainfood unseres Kooperationspartners Bundesverband Managed Care (BMC)
Hands-on! Ich starte eine Transformation
Sprache: Deutsch

Barbara Zenklusen
Geschäftsführerin von Zenklusen Consulting & Partner
Für Organisationen, die gerne in eine Transformation starten möchten, bieten wir an diesem Symposium zusätzlich die Möglichkeit, mit einer Transformationsexpertin direkt die ersten Überlegungen zu starten. Barbara Zenklusen liefert Impulse zu den relevanten Fragen und die Teilnehmenden finden anhand eines einfachen Modells ihre spezifischen Antworten auf diese Fragen.
Diese zwei Stunden bieten einen ersten Schritt und einen Ausblick auf die nächsten Schritte, Impulse von einer Expertin und fokussierte Diskussionen mit den anderen Teilnehmenden.
Dieses Angebot ist auf 10 Personen beschränkt, damit der Austausch statt finden kann. Möchten Sie eine Transformation angehen? Melden Sie sich an! Die Anmeldungen werden nach Anmeldedatum berücksichtigt.
An wen richtet sich dieses Angebot: Leitungspersonen auf Organisations- oder Teamebene, die eine Transformation angehen möchten und Impulse für die ersten Schritte möchten.