Die Förderung des Transfers in die Praxis ist dem fmc ein wichtiges Anliegen. In einer Webinar-Reihe zusammen mit HSG-Professor Matthias Mitterlechner werden wir Ihnen ausgewählte Fachartikel und deren zentrale Erkenntnisse vorstellen und diese mit Praxis-Expert:innen und den Teilnehmenden fachlich und praxisbezogen reflektieren und diskutieren.
Im fmc-HSG Management Journal Club nähern wir uns der Umsetzung integrierter Versorgungsinitiativen aus verschiedenen Management-Perspektiven. Dazu zählen neben einem Verständnis der «Brennpunkte» der Umsetzung die Gestaltung von Versorgungsinitiativen als Strategiearbeit, als kommunikative Inszenierung, als evolutionäre Prozessoptimierung und als Führungsarbeit. Diese fünf Perspektiven ergänzen sich und bauen aufeinander auf.
Ziel
Die demographische Alterung und die Zunahme chronischer Erkrankungen erfordern eine noch stärkere Vernetzung zwischen den Akteuren im Schweizer Gesundheits- und Sozialwesen. Die steigende Relevanz einer integrierten, koordinierten Versorgung, verstanden als organisationsübergreifende Koordination patientenzentrierter Wertschöpfungsaktivitäten, ist heute breit akzeptiert. Gleichzeitig scheitern viele Initiativen trotz bester Absichten aller Beteiligten häufig an der Umsetzung. Der fmc-HSG Management Journal Club zielt darauf ab, die Arbeitsschritte und Erfolgsvoraussetzungen für die Umsetzung integrierter Versorgungsinitiativen zu diskutieren und reflektieren. Die Grundlage bilden neue wissenschaftliche Erkenntnisse in relevanten Management-Zeitschriften.
Zielgruppe
Der fmc-HSG Management Journal Club richtet sich an alle Akteure, die heute oder in Zukunft integrierte Versorgungsinitiativen planen, vorantreiben, entwickeln oder reflektieren möchten. Der Journal Club ist offen für alle Berufsgruppen und Hierarchiestufen im Schweizer Gesundheits- und Sozialwesen.
Sprache
Die Webinare finden auf Deutsch statt. Eine Verdolmetschung ist nicht vorgesehen.

Matthias Mitterlechner ist Geschäftsführer des Center for Health Care an der Universität St. Gallen.
Dort verantwortet er ein Forschungsprogramm zum Thema Integrierte Versorgung und mehrere CAS-Programme zum Systemischen Management im Gesundheitswesen.
Er ist zudem als Professor für Service Performance Management am Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG) tätig.
26. November 2025, 12h00 bis 13h00
Praktiken einer patientenzentrierten Strategiearbeit in der integrierten Versorgung
Die Teilnehmenden reflektieren, wie die Perspektive der Patienten Eingang in integrierte Versorgungsinitiativen finden kann. Durch Praktiken wie Nachfragen, Perspektivwechsel und Wertschätzung können die Akteure ihre Patienten:innen so ins Blickfeld rücken, dass neue Verständnisse über sie entstehen – besonders dann, wenn im Netzwerk keine gemeinsame Sprache für die Bedürfnisse der Patienten:innen vorhanden ist.
Reflexionspartner: tbd
Moderation Oliver Strehle, Geschäftsführer Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc).
Text: Daymond et al., Into the Customers’ Shoes: Multimodal practices for customer-centric strategizing. Organization Studies, 2024.
17. Dezember 2025, 12h00 bis 13h00
Die Gestaltung einer integrierten Versorgung als «Learning Journey»
Die Teilnehmenden reflektieren die Erfolgsvoraussetzungen einer intersektoralen Zusammenarbeit. Gemäss Artikel hängt die erfolgreiche Gestaltung einer integrierten Versorgung davon ab, inwieweit die Akteure aus regelmässigen Rückschlägen lernen. Die Teilnehmenden tauschen hilfreiche Praktiken eines lernorientierten Umgangs mit Rückschlägen aus.
Praxisexperte: Peter Bodziak, Projektleiter Gesundheitsnetzwerk Oberaargau
Moderation Oliver Strehle, Geschäftsführer Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc).
Text: Gomez et al., Cross-sector collaboration in cities: learning journey or blame game? Journal of Public Administration Research and Theory, 2025.
4. Februar 2026, 12h00 bis 13h00
Das Management von Professionsgrenzen in der integrierten Versorgung
Die Teilnehmenden reflektieren Mikro-Strategien der Handhabung und Verschiebung von Professionsgrenzen. Diskussion der Wirkungen auf eine gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel Hausärzte und Pflegeheime.
Praxisexperte: Daniel Schibler, CEO Concara
Moderation Oliver Strehle, Geschäftsführer Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc).
Text: Weber et al., Boundary Work in Response to Professionals’ Contextual Constraints: Micro-strategies
in Interprofessional Collaboration. Organization Studies, 2022.
5. März 2026, 12h00 bis 13h00
Herausforderungen und Möglichkeiten der zeitlichen Orchestrierung von integrierten Versorgungsinitiativen
Die Teilnehmenden verstehen, wie die Akteure in integrierten Versorgungsinitiativen oft von unterschiedlichen Zeithorizonten ausgehen, deren Zusammenspiel den Verlauf der Initiative unbewusst beeinflussen und beeinträchtigen kann. In diesem Zusammenhang reflektieren die Teilnehmenden auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Beratern und Beratungsunternehmen in ihren Initiativen.
Praxisexperte: Ursula Rüegsegger, CEO SanaCare
Moderation Oliver Strehle, Geschäftsführer Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc).
Text: McGivern et al., The silent politics of temporal work. Organization Studies, 2017.
25. März 2026, 12h00 bis 13h00
Die Sicherstellung von Legitimität in Entscheidungsprozessen in der integrierten Versorgung
Teilnehmende können das Vertrauen in kooperative Steuerungsprozesse verlieren, wenn sie die internen Entscheidungsprozesse nicht als legitim wahrnehmen. Die Teilnehmenden reflektieren Praktiken der Sicherstellung von Legitimität in der Steuerung von Versorgungsnetzwerken.
Praxisexperte: tbd
Moderation Oliver Strehle, Geschäftsführer Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc).
Text: Mosley et al., Decision-Making in Collaborative Governance Networks: Pathways to Input and Throughput Legitimacy. Journal of Public Administration Research and Theory, 2021.