• Webinar

Webinarreihe: fmc HSG Management Journal Club

Am 26.11.2025

Die Förderung des Transfers in die Praxis ist dem fmc ein wichtiges Anliegen. In einer Webinar-Reihe zusammen mit HSG-Professor Matthias Mitterlechner werden wir Ihnen ausgewählte Fachartikel und deren zentrale Erkenntnisse vorstellen und diese mit Praxis-Expert:innen und den Teilnehmenden fachlich und praxisbezogen reflektieren und diskutieren.

Im fmc-HSG Management Journal Club nähern wir uns der Umsetzung integrierter Versorgungsinitiativen aus verschiedenen Management-Perspektiven. Dazu zählen neben einem Verständnis der «Brennpunkte» der Umsetzung die Gestaltung von Versorgungsinitiativen als Strategiearbeit, als kommunikative Inszenierung, als evolutionäre Prozessoptimierung und als Führungsarbeit. Diese fünf Perspektiven ergänzen sich und bauen aufeinander auf.

Ziel

Die demographische Alterung und die Zunahme chronischer Erkrankungen erfordern eine noch stärkere Vernetzung zwischen den Akteuren im Schweizer Gesundheits- und Sozialwesen. Die steigende Relevanz einer integrierten, koordinierten Versorgung, verstanden als organisationsübergreifende Koordination patientenzentrierter Wertschöpfungsaktivitäten, ist heute breit akzeptiert. Gleichzeitig scheitern viele Initiativen trotz bester Absichten aller Beteiligten häufig an der Umsetzung. Der fmc-HSG Management Journal Club zielt darauf ab, die Arbeitsschritte und Erfolgsvoraussetzungen für die Umsetzung integrierter Versorgungsinitiativen zu diskutieren und reflektieren. Die Grundlage bilden neue wissenschaftliche Erkenntnisse in relevanten Management-Zeitschriften.

Zielgruppe

Der fmc-HSG Management Journal Club richtet sich an alle Akteure, die heute oder in Zukunft integrierte Versorgungsinitiativen planen, vorantreiben, entwickeln oder reflektieren möchten. Der Journal Club ist offen für alle Berufsgruppen und Hierarchiestufen im Schweizer Gesundheits- und Sozialwesen. 

Sprache

Die Webinare finden auf Deutsch statt. Eine Verdolmetschung ist nicht vorgesehen.

Matthias Mitterlechner ist Geschäftsführer des Center for Health Care an der Universität St. Gallen.

Dort verantwortet er ein Forschungsprogramm zum Thema Integrierte Versorgung und mehrere CAS-Programme zum Systemischen Management im Gesundheitswesen.

Er ist zudem als Professor für Service Performance Management am Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG) tätig.

26. November 2025, 12h00 bis 13h00

Praktiken einer patientenzentrierten Strategiearbeit in der integrierten Versorgung

Die Teilnehmenden reflektieren, wie die Perspektive der Patienten Eingang in integrierte Versorgungsinitiativen finden kann. Durch Praktiken wie Nachfragen, Perspektivwechsel und Wertschätzung können die Akteure ihre Patienten:innen so ins Blickfeld rücken, dass neue Verständnisse über sie entstehen – besonders dann, wenn im Netzwerk keine gemeinsame Sprache für die Bedürfnisse der Patienten:innen vorhanden ist.

Reflexionspartner: tbd

Moderation Oliver Strehle, Geschäftsführer Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc).

Text: Daymond et al., Into the Customers’ Shoes: Multimodal practices for customer-centric strategizing. Organization Studies, 2024.

17. Dezember 2025, 12h00 bis 13h00

Die Gestaltung einer integrierten Versorgung als «Learning Journey»

Die Teilnehmenden reflektieren die Erfolgsvoraussetzungen einer intersektoralen Zusammenarbeit. Gemäss Artikel hängt die erfolgreiche Gestaltung einer integrierten Versorgung davon ab, inwieweit die Akteure aus regelmässigen Rückschlägen lernen. Die Teilnehmenden tauschen hilfreiche Praktiken eines lernorientierten Umgangs mit Rückschlägen aus.

Praxisexperte: Peter Bodziak, Projektleiter Gesundheitsnetzwerk Oberaargau

Moderation Oliver Strehle, Geschäftsführer Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc).

Text: Gomez et al., Cross-sector collaboration in cities: learning journey or blame game? Journal of Public Administration Research and Theory, 2025.

4. Februar 2026, 12h00 bis 13h00

Das Management von Professionsgrenzen in der integrierten Versorgung

Die Teilnehmenden reflektieren Mikro-Strategien der Handhabung und Verschiebung von Professionsgrenzen. Diskussion der Wirkungen auf eine gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel Hausärzte und Pflegeheime.

Praxisexperte: Daniel Schibler, CEO Concara

Moderation Oliver Strehle, Geschäftsführer Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc).

Text: Weber et al., Boundary Work in Response to Professionals’ Contextual Constraints: Micro-strategies
in Interprofessional Collaboration. Organization Studies, 2022.

5. März 2026, 12h00 bis 13h00

Herausforderungen und Möglichkeiten der zeitlichen Orchestrierung von integrierten Versorgungsinitiativen

Die Teilnehmenden verstehen, wie die Akteure in integrierten Versorgungsinitiativen oft von unterschiedlichen Zeithorizonten ausgehen, deren Zusammenspiel den Verlauf der Initiative unbewusst beeinflussen und beeinträchtigen kann. In diesem Zusammenhang reflektieren die Teilnehmenden auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Beratern und Beratungsunternehmen in ihren Initiativen.

Praxisexperte: Ursula Rüegsegger, CEO SanaCare

Moderation Oliver Strehle, Geschäftsführer Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc).

Text: McGivern et al., The silent politics of temporal work. Organization Studies, 2017.

25. März 2026, 12h00 bis 13h00

Die Sicherstellung von Legitimität in Entscheidungsprozessen in der integrierten Versorgung

Teilnehmende können das Vertrauen in kooperative Steuerungsprozesse verlieren, wenn sie die internen Entscheidungsprozesse nicht als legitim wahrnehmen. Die Teilnehmenden reflektieren Praktiken der Sicherstellung von Legitimität in der Steuerung von Versorgungsnetzwerken.

Praxisexperte: tbd 

Moderation Oliver Strehle, Geschäftsführer Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc).

Text: Mosley et al., Decision-Making in Collaborative Governance Networks: Pathways to Input and Throughput Legitimacy. Journal of Public Administration Research and Theory, 2021.

Séverine Schusselé Filliettaz

Die integrierte Versorgung ist Teil der Antworten auf die Frage nach der Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen. Als Teil des fmc kann ich zu Überlegungen und Lösungen beitragen.

Séverine Schusselé Filliettaz ist ausgebildete Krankenpflegerin und verfügt über einen Master Abschluss in Public Health, sowie einen Doktortitel zum Thema der Integrierten Versorgung in der Schweiz.

Seit etwa zehn Jahren leitet Schusselé Filliettaz in der Westschweiz integrierte Versorgungsprojekte zu verschiedenen Themen, u.a. Interprofessionalität, Versorgungsmanagement, Finanzierung, E-Patienten Dossier.

Sie arbeitet seit 2015 mit dem fmc zusammen u.a. für die Schweizerische Erhebung zur Integrierten Versorgung und für einzelnen fmc Denkstoffe

Ursula Koch

Mein Engagement für die integrierte biopsychosoziale Versorgung zieht sich wie ein roter Faden durch meinen Lebenslauf. Eine fragmentierte Versorgung wird den ganzheitlichen Bedürfnissen der Menschen und vielfältigen Komponenten von Gesundheit nicht gerecht. Eine wirksame und personenorientierte Versorgung setzt interprofessionelle Zusammenarbeit sowie gut koordiniertes Handeln voraus. Dafür setze ich mich ein!  

Ursula Koch, PhD, FSP Gesundheitspsychologie kennt das Gesundheitssystem aus Praxis, Wissenschaft und Politik.

Sie war in den letzten 15 Jahren in diversen Führungspositionen im Gesundheitswesen tätig, u.a. als Leiterin des Programms Psychische Gesundheit im Kanton Zug, als Abteilungsleiterin «Nicht übertragbare Erkrankungen» beim Bundesamt für Gesundheit sowie als Geschäftsleitungsmitglied bei der Krebsliga Schweiz.

Neben ihrem Master in Psychologie hat sie einen Master in Organisationsentwicklung & Coaching, eine Verbandsmanagement-Ausbildung sowie einen PhD in Versorgungsforschung.

Letztlich hat sie sich auch im Rahmen des «Harkness Fellowship in health care policy and practice» an der Harvard Medical School (USA) intensiv mit dem Gesundheitswesen auseinandergesetzt.

Neben dem fmc engagiert sie sich als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP) und als Direktorin des Zentrum Inselhof in Zürich für eine patientenzentrierte Versorgung und die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens.

Susanne Hochuli

Integrierte Versorgung ist zentral, damit der Patient, die Patientin tatsächlich im Zentrum der Gesundheitsversorgung steht.

Susanne Hochuli war während acht Jahren als Regierungsrätin im Kanton Aargau für das Departement Gesundheit und Soziales verantwortlich. In dieser Zeit vertrat sie den Aargau im Vorstand der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK und amtete als Vizepräsidentin des Beschlussorgans Hochspezialisierte Medizin HSM.

Sie ist aktuell als Präsidentin der Schweizerischen Patientenorganisation SPO sowie Greenpeace tätig und engagiert sich daneben beim ökosozialen Projekt weltweit-essen.ch.

Urs Hepp

Email: hepp@hin.ch
Linkedin: Urs Hepp

Die Integrierte Versorgung ist die Grundvoraussetzung für ein qualitativ hochstehendes und kosteneffizientes Gesundheits- und Sozialwesen. Polymorbidität und chronische Erkrankungen nehmen zu und da ist das Zusammenspiel aller Beteiligten entscheidend. Die Schnittstellen müssen zu Nahtstellen werden.

Urs Hepp ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. 2017 habilitierte er, seit 2014 ist er Titularprofessur an der Universität Zürich. 2016-2021 war er Ärztlicher Direktor der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw), zuvor Chefarzt / Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG).

Seit 2022 ist er selbständig mit der Firma hepp-health GmbH mit den Schwerpunkten Public Mental Health, Integrierte Versorgung, Psyche und Arbeit sowie Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie. Er ist engagiert in Lehre und Forschung.

Er hat das Verwaltungsratspräsidium der WorkMed AG sowie verschiedene Aufsichtsratsmandate inne. Er ist Co-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP) und Vize-Präsident der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter NKVF.

Forschung: Versorgungsforschung, Public Mental Health, Suizidprävention

Lehrtätigkeit: Public Mental Health, Psychosoziale Medizin, Systemische Psychotherapie

Barbara Gysi

Die integrierte Versorgung ist ein wichtiges Element für eine qualitative bessere und günstigere Versorgung zum Nutzen der Patient:innen.

Barbara Gysi, Dipl. Sozialpädagogin & MAS Public Management, ist seit 2011 Nationalrätin und derzeit Präsidentin der nationalrätlichen Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N). Sie hat massgeblich an der Pflegeinitiative mitgewirkt. 

Nebst Einsitz im St. Galler Kantonsrat war sie während 12 Jahren in der Exekutive der Stadt Wil SG, wo sie u.a. die stationäre und ambulante Langzeitpflege weiterentwickelte und gemeinsam mit anderen Gemeinden unter einem Dach zusammenführen und eine Beratungs- und Drehscheibe installieren konnte (www.thurvita.ch). Bereits als Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin arbeitete sie mit systemischen Ansätzen.

Caroline Gurtner

Patientinnen und Patienten bringen eine relevante Expertise im Umgang mit ihrer Erkrankung mit und können damit einen wichtigen Beitrag zur Lösungsfindung von Gesundheitsproblemen leisten. Die integrierte Versorgung nutzt diesen Ansatz und setzt sich für eine stärkere Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsversorgung ein.

Caroline Gurtner ist Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin und befindet sich derzeit im Doktoratsstudium an der Universität Maastricht, welches sie voraussichtlich 2024 abschliesst.

Sie bringt langjährige berufliche Erfahrung in der psychiatrischen Versorgung, in der angewandten Forschung und Lehre sowie  im Tätigkeitsbereich einer NGO mit Schwerpunkt Sozialpolitik mit.

Die Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit umfassen die Themen Shared Decision Making, Personenzentrierung, User Involvement, Partizipation, Community Building, Suizidprävention sowie Qualitätsentwicklung. Caroline Gurtner absolvierte ihr Masterstudium in Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Universität Basel und verfügt über einen CAS in Research in Applied Sciences der Berner Fachhochschule.

Im Rahmen ihrer selbständigen Tätigkeit engagiert sie sich als Co-Präsidentin der akademischen Fachgesellschaft psychiatrische Pflege, als Stiftungsrätin bei der Schweizerischen EPI Stiftung und übt verschiedene Mandate für Projekte, Lehrveranstaltungen sowie Mitarbeit in Gremien und Kommissionen aus.

Christian Frei

Christian Frei ist Leiter der Integrierten Versorgung der SWICA Krankenversicherung. Er ist Pharmazeut (FPH Offizinapotheke) und Master of Public Health. Seit Jahren beschäftigt er sich mit der Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Dass die besten Resultate mit der sinnvollen Zusammenarbeit von verschiedenen Disziplinen erzielt werden, ist ihm als Bandmitglied in verschiedenen Formationen bestens bekannt. Nur wenn die Instrumente aufeinander abgestimmt sind, entsteht Musik… Vorher arbeitete er als Leiter der Medikamentenfachstelle der SWICA, sowie als Leiter Pharma und Managed Care bei santémed und sanacare. Er hat nach dem Pharmaziestudium 10 Jahre eine Apotheke für die Genossenschaftsapotheken Winterthur geführt, kennt entsprechend auch die Leistungserbringerseite. Weitere Tätigkeiten: Mitglied der Sozial- und Gesundheitskommission in der Wohngemeinde, Vorstand QualiCcare, Lehrauftrag Pharmakologie am Careum und Vorstand von www.stallrock.ch.

Serge Bignens

Serge Bignens ist Professor und Leiter des Instituts für Medizininformatik an der Berner Fachhochschule (BFH).

Seine Forschungs- und Lehreaktivitäten umfassen die Bereiche Befähigung von chronischen Patienten, Patient Reported Outcome Measures (PROMs), mobilen Gesundheits-Applikationen und Gesundheits-Datenökosysteme.

Er besitzt ein MSc in Engineering von der EPFL und ein MAS in Gesundheitsökonomie und -management von der Universität Lausanne und war bei IT Dienstleistungsfirmen als Berater und Manager und danach bei einer kantonalen Gesundheitsdirektion als eHealth Verantwortlicher tätig.

Serge Bignens engagiert sich als Vorstandsmitglied von Swiss Cancer Screening und der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Informatik, ist Gründungsmitglied der MIDATA Genossenschaft und des Vereins ch++ und ist digital Health Experte bei Innosuisse und beim Fachgremium des BAG zur Prävention in der Gesundheitsversorgung.

Nadja Blanchard

Leiterin Marketing & Events

Seit ihrem Master im Bereich Gesellschaftswissenschaften war Nadja Blanchard im In- und Ausland in unterschiedlichen Firmen und Organisationen im Bereich Marketing, Events und Kommunikation tätig.

Diese Erfahrung hat sie in den letzten 10 Jahren durch die Beratung von Nonprofit-Organisation in den Bereichen Strategie und Marketing ergänzt.

Durch den Kontakt mit einer Vielzahl von Organisationen und deren aktuellen Herausforderungen in Themen wie Struktur, Personal und Finanzierung entstand ihr Interesse an der Arbeitswelt 4.0., zu der sie sich stetig weiterbildet. 

Oliver Strehle

Geschäftsführer

Oliver Strehle hat in Nürnberg/Deutschland Sozialwissenschaften studiert und ist 2006 in die Schweiz gezogen.

Knapp 13 Jahre war er bei der Ärztenetz Betriebsgesellschaft MedSolution AG in Zürich tätig und hat dort den Geschäftsbereich Vertrags und Leistungsmanagement geleitet. Während dieser Tätigkeit hat Herr Strehle die verschiedenen Bereiche der Ärztenetze von Budgetmitverantwortung, Behandlungsmanagement, Qualitätsmanagement, Versorgungstransparenz und Organisationsentwicklung kennengelernt und weiterentwickelt.

Bis 2020 war Herr Strehle 3 Jahre im Vorstand von medswiss.net, dem Dachverband der Schweizer Ärztenetze aktiv.

Seit 2023 ist er Verwaltungsratsmitglied der eastcare AG und seit 2020 Inhaber der Beratungsfirma IKUmed Consulting GmbH.

Annamaria Müller

Präsidentin

Wir haben eins der teuersten, besten und gerechtesten Gesundheitssysteme der Welt. Trotzdem haben wir Mühe, eine durchgehende und zusammenhängende Gesundheitsversorgung anzubieten. Dies zu ändern, ist unser Ziel.

Nach Abschluss ihres VWL-Studiums an der Uni Bern arbeitete Annamaria Müller als freie Mitarbeiterin bei der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), später als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.

1997 wechselte sie als Bereichsleiterin Gesundheitsökonomie zurück zur GDK und wurde anschliessend stellvertretende Zentralsekretärin.

2002 wurde Frau Müller Generalsekretärin der FMH. Von 2009 bis 2019 arbeitete sie in der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern als Vorsteherin des Spitalamts.

Seit 2020 ist Frau Müller mit ihrer Firma Amidea GmbH – New Health Care Solutions freischaffend tätig. Sie übt verschiedene Aufsichtsratsmandate aus und hat das Verwaltungsratspräsidium des HFR freiburger spital inne.