Veränderungen erfordern in der Regel angepasste oder völlig neue Strukturen und Prozesse. Wenn man sich darauf beschränkt, diese zu ändern – was in der Regel einfacher ist –, berücksichtigt man die Menschen, die in diesen Strukturen oder mit diesen Prozessen arbeiten, nur teilweise oder gar nicht. Das führt zu Frustration und Verärgerung, was die Bereitschaft zur Veränderung verringert. Psychologische Sicherheit im Team fördert die Bereitschaft zur Veränderung, unabhängig vom Tätigkeitsbereich und der Grösse des Teams.
Als Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc) geben wir Impulse für die Transformation unseres Gesundheitssystems. Dies setzt eine Veränderungsbereitschaft der betroffenen Personen voraus, die durch psychologische Sicherheit gefördert werden kann. Zu diesem Zweck organisiert das fmc eine Webinarreihe für Führungskräfte. Dabei geht es weniger um die Theorie der psychologischen Sicherheit als vielmehr um deren konkrete Umsetzung und Anwendung.
Hinweis: Da es sich um praxisorientierte Webinare handelt, in denen die Teilnehmenden viel in Gruppen arbeiten, wird diese Webinar-Reihe nicht aufgezeichnet.
Bitte beachten Sie, dass die Webinarreihe auf Französisch durchgeführt wird.
Konzept der Webinar-Reihe
Systemischer Blick, Kausalitätsmodell
Wenn Teams psychologische Sicherheit erleben, dann …
- ist die Kommunikation ohne Tabus
- werden Konflikte innerhalb der Teams konstruktiv angesprochen und gelöst
- werden die Bedürfnisse und Meinungen der Patienten angehört, verstanden, akzeptiert und berücksichtigt
- sind die getroffenen Entscheidungen von größtmöglicher Integrität (Integrität = Unvoreingenommenheit)
… dann werden die Gesundheitsversorgung und die sozialen Dienste verbessert
… dann sind die Patienten zufrieden und es geht ihnen besser
… dann sind die Pflegekräfte zufrieden und es geht ihnen besser
… dann sind die Patienten zufrieden und es geht ihnen besser … (positiver Kreislauf)
Lernziele
Die Teilnehmenden des Webinars:
- Verstehen die Herausforderungen und Merkmale der psychologischen Sicherheit
- können die wichtigsten psychologischen Verzerrungen und Gruppeneffekte erkennen, die für jede fundierte Entscheidung schädlich sind
- können Verletzungen der psychologischen Sicherheit erkennen
- verbessern ihre Fähigkeit zum empathischen Zuhören
- können Rahmenbedingungen schaffen und Verhaltensweisen anwenden, die die Entstehung und Festigung der psychologischen Sicherheit fördern
Inhalte
15.1.2026: Wie Raumfähren explodieren und Patienten sterben (das Wesentliche)
Die Teilnehmenden:
- stellen einen Zusammenhang zwischen psychologischer Sicherheit und Entscheidungen mit dramatischen Folgen her
- sind in der Lage, die Erfolgsfaktoren von Teams und insbesondere der psychologischen Sicherheit zu definieren
29.1.2026: Kognitive Ermüdung und psychologische Sicherheit (der Kontext)
Die Teilnehmenden:
- werden sich des Phänomens der kognitiven Ermüdung bewusst, können es bei sich selbst und anderen erkennen und verstehen dessen Auswirkungen auf die psychologische Sicherheit
12.2.2026: Meine eigenen Vorurteile (ich)
Die Teilnehmenden:
- können einige psychologische Vorurteile bei sich selbst und anderen erkennen
- sind sich ihrer Überzeugungen und Vorurteile bewusst und haben einige Ansätze, um damit umzugehen
- entwickeln ihre kognitive Immunität
5.3.2026: Die Gruppe (die anderen)
Die Teilnehmenden:
- können gängige soziale Effekte innerhalb von Gruppen erkennen
- kennen einige Techniken, um Gruppeneffekte zu reduzieren
19.3.2026: Psychologische Sicherheit konkret
Die Teilnehmenden:
- kennen einige Ansätze und Methoden, die die Entstehung und Festigung psychologischer Sicherheit fördern.
2.4.2026: Alarmgeber und Hofnarren
Die Teilnehmenden:
- verstehen die Bedeutung von Minderheitsmeinungen und wissen, wie diese in einen Entscheidungsprozess integriert werden können.
23.4.2026: Der Elefantentest (vor Ort, Ort noch festzulegen)
Die Teilnehmenden:
- wenden die erlernten Kompetenzen in einer konkreten Situation an
Die Webinare bauen aufeinander auf, können aber auch separat besucht werden.

Die Webinare werden von Philippe Vallat von Comitans moderiert.
Wichtige Eckpunkte
Wann: | Januar bis April 2026 Von 11h00 bis 12h30
Bei der Anmeldung kann angegeben werden, an welchen Webinaren man teilnehmen möchte. Um an der Abschlusssitzung teilnehmen zu können, muss man an mindestens 4 Webinaren teilgenommen haben. |
Wo: | online |
Sprache: | Französisch |
Für wen: | Führungskräfte (Gesundheitswesen allgemein) |
Von wem: | Philippe Vallat |
Anzahl Teilnehmende: | Mindestens 12 und höchstens 20 Teilnehmende |
Frais: | Für Mitglieder des fmc fallen keine Kosten an. Pro institutionellem Mitglied ist die Teilnehmerzahl auf drei Personen begrenzt. Für Nichtmitglieder des fmc wird eine Pauschale von CHF 50 pro Webinar berechnet, bis zu einem Höchstbetrag von CHF 200 pro Person für 5 oder 6 Webinare. |