Netzwerke knüpfen. Wissen aufbauen. Neue Perspektiven schaffen.
Das fmc Transformers-Programm unterstützt die Transformation der Gesundheitsversorgung. Der Mix aus unterschiedlichen Institutionen ermöglicht den Aufbau eines stabilen und umfassenden Netzwerks. Das Format richtet sich an Mitarbeitende mit ca. 3–7 Jahren Berufserfahrung. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden sowie Experten und Expertinnen lernen sie Positionen anderer Akteure im Gesundheitswesen kennen und entwickeln gemeinsam konsensorientierte Lösungen. Praxisnahe Referenten und Referentinnen vermitteln hierzu fundiertes Wissen und diskutieren mit Ihren Transformers die Zukunftsfragen einer resilienten Gesundheitssystemgestaltung.
Wer ist mit dabei?
- Mitarbeitende, mit ca. 3–7 Jahren Berufserfahrung
- Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen sind willkommen
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 8–10 Personen beschränkt.
Diese erste Ausgabe findet auf Deutsch statt. Bei erfolgreicher Durchführung wird später auch eine französischsprachige Ausgabe durchgeführt.

Aufbau des Programms
Es handelt sich hierbei um das vorläufige Programm.
Kick-off am Freitag und Samstag, 7. und 8 November 2025 vor Ort in Bern (Vatter Business Center)
Die verschiedenen Handlungsfelder des fmc sowie die darin bestehenden Herausforderungen für die Umsetzung der integrierten Versorgung werden den Teilnehmenden durch verschiedene Referenten und Referentinnen vermittelt.
- Annamaria Müller, Präsidentin des fmc, übernimmt die Einführung zur integrierten Versorgung
- Caroline Gurtner, Health- and Nursing Scientist, spricht über die Herausforderungen im Handlungsfeld Ausgestaltung der Zusammenarbeit
- Serge Bignens, Co-Head of Institute for Patient-centered Digital Health, zeigt die Herausfoderungen bei den analogen und digitalen Instrumente auf
- Salomé von Greyerz, Abteilungsleiterin bei Bundesamt für Gesundheit BAG, spricht über die Herausforderungen bei den juristischen Aspekten innovativer Versorgungsformen
- Oliver Strehle, Geschäftsführer fmc, widmet seinen Beitrag den neuen Finanzierungsmodellen
- Nadja Blanchard, Beraterin zum Thema Future Work, schildert die Herausforderungen im Handlungsfeld Leadership und Mindset
Ziele des Kick-offs:
- die Teilnehmenden haben ein gutes Verständnis der integrierten Versorgung
- die Teilnehmenden verstehen, was die Herausforderungen in den verschiedenen Handlungsfeldern sind
Während sich das Kick-off eher mit den Herausforderungen beschäftigt, widmet sich jede online-Session einem Handlungsfeld und zeigt dazu Lösungsansätze aus der Praxis.
- die Teilnehmenden kennen mögliche Lösungsansätze für die während des Kick-Offs skizzierten Herausforderungen
- die Teilnehmenden können die Lösungsansätze in ihrem eigenen Kontext reflektieren
5. Dezember 2025, 14h00 bis 15h30: Online-Session – Ausgestaltung der Zusammenarbeit und die Integration von Patient:innen
Praxispartner ist die Lindenhofgruppe mit dem Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen dem ambulanten und dem stationären Bereich.
16. Januar 2026, 14h00 bis 15h30: Online-Session
Analoge und digitale Instrumente aus der Praxis werden vorgestellt.
20. März 2026, 14h00 bis 15h30: Online-Session – Neue Finanzierungsmodelle.
Praxispartner ist das Réseau Delta aus Genf mit der Capitationfinanzierung sowie der Zusammenarbeit mit Krankenkassen und dem Kanton.
24. April 2026, 14h00 bis 15h30: Online-Session
Lösungsansätze aus der Praxis für juristische Aspekte innovativer Versorgungsformen werden vorgestellt.
22. Mai 2026, 14h00 bis 15h30: Online-Session
Lösungsansätze aus der Praxis für Leadership und Mindset werden vorgestellt.
9. Juni 2026 ab 14h00: Abschluss am Vortag des Symposiums
- Vorstellen der erarbeiteten Optimierungspotenziale in den Organisationen der Transformers
- Evaluation des Transformers-Programm durch die Teilnehmenden
- Teilnahme am Referentendinner
- Am folgenden Tag, Gratis-Teilnahme am Symposium 2026
Zeitlicher Aufwand
- 1 ½ Tag Kick-off in Bern am Freitag und Samstag, 7. und 8. November 2025.
- Online ca. 3–4 Stunden/Monat von Dezember 2025 bis Juni 2026.
1,5 h virtuelles Treffen mit Expertinnen und Experten;
1,5 h Vor- und Nachbereitung selbständig bzw. in Gruppen - Erarbeiten eines Beitrags fürs fmc-Symposium 2026 und eines Projektes zur Verbesserung der Versorgung.
Eckdaten:
Wann: | November 2025 bis Juni 2026 |
Wo: | Eine 1 1/2-tägige Präsenzveranstaltung, danach 5 online-Termine. Den Abschluss bildet ein Treffen am Vorabend des Symposium 2026 sowie das Symposium selbst |
Sprache: | Deutsch |
Für wen: | Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen, mit ca. 3–7 Jahren Berufserfahrung |
Von wem: | Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc) |
Anzahl TN: | Das Transformers-Programm findet mit mindestens 8 und maximal 10 Teilnehmenden statt. |
Kosten: | CHF 500.- für nicht-fmc-Mitglieder zzgl. Übernachtungs- und Reisekosten |