Die zehnte Ausgabe des Spirit of Bern beschäftigt sich mit der aktuellen Krise im Gesundheitswesen und beleuchtet die Gründe für das Kostenwachstum.
Im Zentrum der Tagung stehen innovative Lösungsansätze, neue Versorgungsmodelle und internationale Vergleichsmodelle, die helfen können, das aus dem Gleichgewicht geratene Gesundheitswesen wieder ins Lot zu bringen.
Das Schweizer Forum für Integrierte Versorgung durfte eine Session zum Thema „Versorgungsmodelle der Zukunft“ gestalten und hat sich über den hohen Zulauf gefreut.
Versorgungsmodelle der Zukunft - um was geht es in der Session
In den vergangenen Jahren haben neue Versorgungsmodelle wie «Care@home» oder der Zusammenschluss von medizinischen Leistungserbringern zu integrierten Gesundheitsorganisationen im Schweizer Gesundheitssystem Fuss gefasst. Erste Erkenntnisse mit diesen neuen Formen der medizinischen Versorgung zeigen, dass das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten sowie die Qualität der medizinischen Versorgung gesteigert werden können.
Gleichzeitig bieten diese neuen Modelle vielversprechende Ansatzpunkte, um Doppelspurigkeiten und Ineffizienzen zu minimieren und dadurch Gesundheitskosten zu reduzieren.
Mit dabei:
- Visit – Hospital@Home am Praxisbeispiel Spital Zollikerberg
- Integrierte Versorgung innerhalb der mediX bern AG
- Integrierte Versorgung: Umsetzung im Réseau de l’Arc
- Swiss Center for Care@home – ein innovativer Beitrag zur integrierten Versorgung