Der fmc- Club vom 21. Januar 2025 führt uns ins Innovation-Lab des Universitätsspitals Basel.
Innovation steht klar im Fokus dieses Besuchs; die praktische Umsetzung im Lab, aber auch, was Innovation ist, wie sie zu Stande kommt und wie sie gefördert wird.
Das Team des Innovationsmanagements von Professor Jens Eckstein, Leitender Arzt Innere Medizin und CMIO, beschäftigt sich mit dem Einsatz und der Validierung neuer Technologien wie mobilen Sensoren und deren Anwendung im Gesundheitswesen.
Aktuell fokussiert das Team auf folgende Inhalte:
- Die Entwicklung eines Patientenportals zur besseren Kommunikation mit unseren Patienten und Patientinnen, aber auch zur therapeutischen Unterstützung.
- Die Einführung moderner Technologien wie extended Reality und die Verwendung mobiler Sensoren im Spital.
- Die Verwendung mobiler Sensoren ist in das Gesamtkonzept Basler Band integriert, an welchem das Lab seit Jahren intensiv und erfolgreich auch mit externen Partnern arbeitet.
- Mehrere Projekte zu künstlicher Intelligenz in der Medizin, insbesondere unter Verwendung sogenannter Large Language Modelle.
- Neben diesen hoch innovativen und sehr technischen Projekten bilden einfache praktische und patientenzentrierte Fragestellungen einen wichtigen Bestandteil der Lab-Arbeit.
Das Team ist geprägt von Enthusiasmus für angewandte Innovation zum Wohle der Patienten und Patientinnen und einer anhaltenden Offenheit für Neues. Gleichzeitig sind sich die Mitarbeitenden der Verantwortung, die aus den immer detaillierteren Daten und Applikationen entsteht, bewusst. Das erklärte Ziel ist, diese vielfältigen neuen Möglichkeiten für eine bessere Medizin einzusetzen, aber es wäre naiv zu denken, dass ein Missbrauch nicht möglich sei. Um diese Diskussion zu fördern und Transparenz zu schaffen, veranstaltet das Team am USB seit 2018 jährlich das Digital Ethics Symposium Basel.
Eckdaten des Besuchs:
- 14h00 Begrüssung vor Ort und Einführung ins Innovation-Lab (warum, weshalb, wieso)
- 14h10 Was sind Innovationen, wo und wie entstehen sie, was fördert sie – auch ohne Lab?
- 14h30 Präsentation von Projekten in zwei Gruppen
- 15h30 Ihre Fragen zum Lab, den Projekten und allem anderen
- 15h45 Und was hat das alles mit der integrierten Versorgung zu tun?
- 16h00 Apéro
- 16h30 Ausklang
Der fmc-Club ist exklusiv für fmc-Mitglieder.