Hybride Versorgungslösungen verbinden digitale Technologien mit persönlicher Betreuung – sie verbessern die Qualität der Versorgung, schonen Ressourcen und stärken die Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems. In der Schweiz entstehen derzeit verschiedene Initiativen: etwa Hospital@Home-Konzepte, digitale Monitoring-Modelle oder neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Ärzt:innen. Einige Projekte sind bereits umgesetzt, andere stehen am Anfang.
santeneXt und das fmc haben zusammen mit einer Gruppe aus Praxisexpertinnen und Experten das Playbook Hybride Versorgungslösungen in der Schweiz erarbeitet. Das Playbook ist ein praxisnaher Leitfaden, um solche Lösungen systematisch zu planen und umzusetzen. Es basiert auf konkreten Erfahrungen aus der Schweiz und dem Ausland. U.a. werden im Playbook die Use Case Benecura COPD, Hello Better, Swcia Benecura, Omeda Prädiabetes-Programm oder aus England die NHD Digital First Initiative beschrieben. Weiter thematisiert das Playbook die u.a. die relevanten Umsetzungselemente, Konzept; Change Schulung und Unterstützung; Vergütung, Evidenzgewinnung/Evaluation.
Das Playbook richtet sich an Fachleute, die hybride Versorgungslösungen entwickeln, einsetzen, finanzieren oder fördern möchten. Es soll auch Verwaltung und Gesundheitspolitik helfen, gute Rahmenbedingungen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu schaffen.
Das Playbook wurde im Rahmen einer Expertinnen und Experten Runden veröffentlicht und mit Silke Schmitt Oggier (santé24), Andri Färber (AD Swiss), Christopher Bensch (CSS) und Lukas Müller (Swiss AR Services) wurden die Fragen wie wir hybride Versorgungslösungen in der Schweiz konkrete planen, einführen und weiterentwickeln sollen, diskutiert.