Gesundheitsförderung Schweiz fördert Projekte, welche die Prävention in der Gesundheitsversorgung stärken (Fokus auf nichtübertragbare Erkrankungen NCDs, Sucht, psychische Gesundheit). Die ersten Projekte starteten bereits Anfang 2019. Im Rahmen der Webinar-Reihe sollen die Erkenntnisse und (Zwischen-)Ergebnisse dieser ersten Förderrunde vorgestellt, diskutiert und durch einen externen Experten reflektiert werden.
Prävention psychosozialer Belastungsfolgen in der Somatik: ein Modellprojekt zur kollaborativen Versorgung: In somatischen Akutspitälern weist rund ein Drittel der Patientinnen und Patienten auch psychosoziale Belastungen einschliesslich psychischer Störungen auf. Sie sollen künftig in einem schweregrad-gestuften und kollaborativen Versorgungs-Netzwerk aus vier grossen Basler Spitälern und wichtigen Playern der ambulanten Versorgung mit sekundär- und tertiärpräventiver Intention zum einen frühzeitig identifiziert, zum anderen bedarfsgerecht und koordiniert behandelt werden.
Projektleitende:
- Prof. Dr. med. Rainer Schäfert, Chefarzt Psychosomatik, Universitätsspital Basel
- Prof. Gunther Meinlschmidt, Forschungsleiter Klinik für Psychosomatik, Universitätsspital Basel
- Prof., PhD, MPH Kaspar Wyss, Swiss TPH, Swiss Centre for International Health
- MSc Christina Karpf, Leiterin Abteilung Prävention, Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt verbessert werden.
Projektmitarbeitende:
- ProMSc Nicola Aebi, Swiss TPH, Swiss Center for International Health
Praxisexperte:
- Prof. Dr. med Urs Hepp, ehemaliger ärztlicher Direktor, Integrierte Psychiatrie Winterthur – Züricher Unterland ipw