Winter-Academy der Plattform Interprofessionalität: care@home für jedes Alter – die Herausforderungen der Interprofessionalität

Am 4. Februar 2025 findet die Winteracademy der Plattform Interprofessionalität zum Thema: care@home für jedes Alter – die Herausforderungen der Interprofessionalität statt.
Shared Decision Making: Webinar zum Instrument „gemeinsamer Krisenplan“

Der gemeinsame Krisenplan ist das Ergebnis einer gemeinsamen Entscheidung zwischen einer oder einem Betroffenen und einer Fachperson sowie, wo möglich, einer oder einem Angehörigen.
Erstes Schweizer Symposium zu Patienten- und Öffentlichkeitsbeteiligung / -engagement im Gesundheitswesen

Am 16. November 2024 findet das erste Schweizer Symposium zur Patienten- und Öffentlichkeitsbeteiligung / -engagement (PPIE) im Gesundheitswesen statt.
Deep dive zur Partnerschaft mit Patient:innen

Ein interaktiver online-Workshop zur den Grundlagen und der Umsetzung der Partnerschaft mit Patient.innen im Gesundheitswesen.
Erfolgreiche Integration mit den Patient:innen

Erfolgreiche Integration mit den Patient:innen
Value-based Healthcare – von der Theorie in die Praxis – Ein Leitfaden für die Umsetzung

Value-based Healthcare stellt die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt und richtet die Leistungserbringung und die Vergütung auf deren Nutzen aus. Der Leitfaden und die begleitenden Informationen unterstützen Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer bei der Konzeptumsetzung in der Praxis.
Value based Cancer Care – Wie implementieren wir «Value based Outcome Measures» in der Schweiz?

Webinar in Kooperation mit All.can Schweiz: Der value-based Heathcare-Ansatz in der Versorgung von Krebspatient:innen
pro-salute.ch – die Stimme für Prämienzahler:innen, Patient:innen und Konsument:innen

Was macht pro-salute?
Interview: Pioniergeist und Patientenfokus

Inspirationen aus einem Besuch in Kalifornien.
Denkstoff Nr. 2: Patientenbilder 2024

Der fmc-Denkstoff Nr. 2 nimmt die Verschiedenartigkeit von Patientinnen und Patienten auf. Wir beschreiben an vier Beispielen, wie Patientinnen und Patienten mit ihren Diagnosen und Beschwerden in Zukunft umgehen könnten.