Unser Symposium 2024 ist vorbei!
Das Nationale Symposium Integrierte Versorgung 2024 nahm die Trends New Work, digitale Transformation und Innovationen auf. Sie gelten als Möglichkeiten, um ein System zu entlasten. Am Symposium verbanden wir sie mit der Integrierten Versorgung.
Die Buzzwords wurden dabei nicht definiert oder an sich besprochen; sie erlaubten uns lediglich, die vorgestellten Beispiele zu gliedern. Wir sehen die Trends als Möglichkeiten, im eigenen System Entlastung reinzubringen; Möglichkeiten, die man ergreifen kann, ohne die grossen Rahmenbedingungen unseres Gesundheitssystems zu verändern.
- In der Aktionsachse New Work ging es um Selbstorganisation in der Pflege (ambulant und stationär), Design Thinking und Lean Management sowie die duale Führung.
- Die Aktionsachse digitale Transformation nahm unterschiedliche Facetten derselben auf; sind mit der digitalen Transformation vor allem Apps, Datentransfermöglichkeiten oder künstliche Intelligenz und Co gemeint? Vertreter aller Facetten waren anwesend.
- Innovation für die letzte Aktionsachse ist ebenfalls ein grosser Überbegriff; Innovation kann überall stattfinden. Am Symposium standen dabei die Schnittstellen im Fokus; jene zwischen ambulant und stationär, zwischen Ärzten und Apothekern und zwischen Spital und Spitex.
Lesen Sie hier den Kommentar über das Symposium 2024 von Johannes Kornacher.
Präsentationen des fmc Symposiums 2024
Je nach Einstieg in den Tag haben Sie unterschiedliche Referent:innen empfangen
Value-based healthcare im Fokus
Sprache: Englisch
Value-based Healthcare in der Schweiz : vom Konzept bis zur Anwendung.
Co-Funder of Consulto
Interface
Interface
Die Inputs aus der Session werden in das Projekt Health 2040 eingearbeitet. Die überarbeitete Präsentation wird später durchs fmc verbreitet
Im Plenumgaben uns drei Referent:innen erste Impulse zu den verschiedenen Aktionsachsen.
Impulsreferat zum Thema "Innovation"
Wie kann die Gestaltung von Räumen den Patientenpfad vereinfachen? Wie übersetzen wir Value-based Healthcare in die Architektur?
Impulsreferat zum Thema "digitale Transformation"
Smart Managed Care: Entlastung der Hausarztmedizin durch Telemedizin mit Zugang zur Krankengeschichte
Leiter Unternehmensentwicklung / Mitglied der Geschäftsleitung bei mediX Zürich
Medizinischer Leiter und Vorsitzender der Geschäftsleitung bei mediX Zürich
Impulsreferat zum Thema "New Work"
Chief Nursing Officer bei der LUKS-Gruppe
Entlastung der Pflege durch Selbstorganisation in einem Krankenhaus und ihre Auswirkungen im System «Krankenhaus»
„Die Selbstorganisation und -führung gibt dem Team die Verantwortung für seine Arbeitsumgebung und sein Arbeitsergebnis in die Hand. Die Leistungsfähigkeit und Ergebnisqualität steigt, die Mitarbeiterzufriedenheit kann eigenständig vom Team auf ein hohes Level gebracht werden.“
Am Nachmittag wurden 5 verschiedene Brainfood-Sessions angeboten.
Aktionsachse New Work auf Deutsch
Klinikleiter Klinik für Innere Medizin am Spital Zollikerberg
Thema: Duale Führung
Präsentation nicht vorhanden.
Pflegedirektor, Leiter Behandlungscenter Akut- und Alterspsychiatrie im Sanatorium Kilchberg AG
Thema: Lean Management und Design Thinking
Mitglied der Geschäftsleitung, Spitex Stadt Luzern
Thema: Selbstorganisation in der ambulanten Pflege
Assistant Manager in Healthcare & Government Advisory, KPMG
Moderation
Aktionsachse digitale Transformation Deutsch - Französisch
Swiss Carers mit der App we plus care
Thema: Die Nutzung von Apps als digitale Transformation
Réseau Delta, arbeitet mit SOKLE
Thema: Datentransfer als digitale Transformation
Sr. Advanced Analytics & AI Specialist EMEA bei Microsoft
Thema: KI im Gesundheitswesen als digitale Transformation
Senior Manager Digital Health Transformation bei Detecon Schweiz
Moderation
Aktionsachse Innovation auf Deutsch
Geschäftsführer der Spitex Bachtel AG
Thema: Die Kooperation beim Patientenein- und -austritt mit einem Zuweiserspital
Leiter Interprofessionelle Grundversorgung an der Universität Bern
Thema: interprofessionelle Ausbildung von Ärzt:innen und Apotheker:innen
Leiter Unternehmensentwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Lindenhofgruppe AG
Geschäftsführer mediX bern AG
Thema: Schnittstelle zwischen ambulant und stationär
«Kleine Optimierungen an den Schnittstellen entlang der koordinierten Behandlungskette bewirken in der Summe eine spürbar effizientere, qualitativ hochstehende Zusammenarbeit unter Leistungserbringern im Gesundheitswesen».
Senior Manager in Government & Healthcare, KPMG
Moderation
Aktionsachse New Work in der Romandie auf Französisch
Co-Gründerin und Direktorin der les soins volants
Thema: Selbstorganisierte Pflege in der Romandie.
HES Professorin an der HEIG-VD
Thema: CARE, einer integrative Form der Buchhaltung
Thema: eine innovative Versorgung von Diabetes-Patien:innen
Direktor des Réseau de santé de la région de Lausanne
Moderation
Aktionsachse Neue Gesundheitsberufe - Gesundheitslotsen als Wegbegleiter in komplexen Gesundheitssituationen
Diese Aktionsachse wird von unserem Partner, dem Bundesverband Managed Care (BMC) aus Deutschland angeboten.
Projektleiterin OBERBERG_FAIRsorgt
Thema: Gesundheitslotsen für geriatrische Patient:innen
Projektkoordinatorin beim Landratsamt Ostalbkreis
Thema: Gesundheitslotsen für die Primärversorgung im ländlichen Raum
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Thema: Gesundheitslotsen für Schlaganfallpatient:innen
Geschäftsführerin beim Bundesverband Managed Care e.V. (BMC e.V.)
Co-Moderation
Vorstandsvorsitzender beim Bundesverband Managed Care e.V. (BMC e.V.)
Co-Moderation