Online Learning: Certificate in Integrated Care

The Certificate in Integrated Care has been designed using IFIC’s 9 Pillars of Integrated Care as a module based course of online learning.
Sorgende Gemeinschaften – wie entstehen sie, was können sie

Sorgende Gemeinschaften – wie entstehen sie, was können sie?
Interprofessionelle Qualitätszirkel verbessern Medikation in Alters- und Pflegeheimen

Mit ihrem gross angelegten Forschungsprojekt «Opportunities and Limitations of Describing in Nursing Homes» haben zwei Wissenschaftler:innen die Situation in Westschweizer Alters- und Pflegeheimen zur Medikation untersucht.
Die In-HospiTOOL Studie – Interprofesionelle Austrittsplanung verkürzt Dauer des Spitalaufenthalts

Die In-HospiTOOL-Studie (Projekt 18 von NFP74) zeigt auf, wie durch eine systematische, interprofessionelle Austrittsplanung die Dauer des Spitalaufenthalts verkürzt werden kann.
PEPra – Unterstützung für die Prävention nicht übertragbarer Krankheiten im Praxisallltag der Grundversorger

Wie können ambulante Grundversorger mehr präventiv tätig sein? Das Webinar stellt das Projekt PEPra – Prävention mit Evidenz in der Praxis – vor und diskutiert mit Expert:innen die Chancen und Herausforderungen.
Implementierung und Evaluation von Modellen der Integrierten Versorgung

Dr. Axel Kaehne forscht zu Integrierter Versorgung. Die aktuelle Phase vier sei der am geringsten entwickelte Bereich: Der Fokus hin zum Patienten.
Förderung des Zusammenführens von Gesundheitsdaten in der Schweiz

Dr. Axel Kaehne forscht zu Integrierter Versorgung. Die aktuelle Phase vier sei der am geringsten entwickelte Bereich: Der Fokus hin zum Patienten.
Vorstellung des Projektes «SomPsyNet» in Basel

In somatischen Akutspitälern weist rund ein Drittel der Patientinnen und Patienten auch psychosoziale Belastungen einschliesslich psychischer Störungen auf. Sie sollen künftig in einem schweregrad-gestuften und kollaborativen Versorgungs-Netzwerk aus vier grossen Basler Spitälern und wichtigen Playern der ambulanten Versorgung mit sekundär- und tertiärpräventiver Intention zum einen frühzeitig identifiziert, zum anderen bedarfsgerecht und koordiniert behandelt werden.
Value based Cancer Care – Wie implementieren wir «Value based Outcome Measures» in der Schweiz?

Webinar in Kooperation mit All.can Schweiz: Der value-based Heathcare-Ansatz in der Versorgung von Krebspatient:innen
Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung

Ärzt:innen sehen sich stetig mit neuen Erkenntnissen konfrontiert, welche umgesetzt werden sollten. Wie schafft man es, den Patient:innen die optimale Therapie zukommen zu lassen und Unter-, Über- oder Fehlversorgung zu verhindern?